Leicht entflammbar

Jesus

Brannte nicht unser Herz in uns,
da er mit uns redete?
Lukas 24,32

Leicht entflammbar

Ich mag Zeltlager. Besonders schön und entspannend finde ich die Zeiten am Lagerfeuer. Es ist faszinierend, die Feuerzungen zu beobachten, wie sie aus dem Holz emporschießen und gleichzeitig dem Knistern des Feuers zu lauschen. Es ist ein Fest für die Sinne und ich fühle mich Gott und seiner Schöpfung ganz nah.

Doch es gibt auch ein anderes Feuer. Eine Sehnsucht im Herzen eines jeden Menschen nach der Ewigkeit. Wer sich einen Moment Zeit nimmt, um sich mit seinem eigenen Sein, seiner eigenen Endlichkeit in einem unendlichen Universum zu beschäftigen, fängt an zu staunen.

Zwei Schüler von Jesus erlebten ein anderes Feuer in ihrem Herzen. Sie waren nach der Kreuzigung Jesu auf dem Weg nach Emmaus. Enttäuschung, tiefe Trauer hatte sie nach dem Tod Jesu erfasst. Ihre Herzenshoffnungen waren ausgelöscht. Nichts brannte mehr in ihnen. Da gesellte sich ein Mann zu ihnen und sie klagten ihm ihr Leid.

Dieser Mann öffnete ihnen die Augen für die Prophezeiungen der Bibel, anstatt auf ihr Klagen einzugehen. Jesu Opfertod war vorhergesagt, ebenso wie seine Auferstehung von den Toten.

Unbemerkt flammte bei den Schülern Hoffnung auf.

Und als dieser Mann mit ihnen das Brot beim Essen brach und es segnete, fiel der Schleier von ihren Augen, und sie erkannten Jesus, bevor er verschwand. In Luk 24,32 heißt es:

Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?

Jesus fasziniert stärker als das Feuer! Wer sich auf ihn einlässt, der wird leicht entflammt.
Das Feuer, das einen dann erfasst, ist ein erhellendes Feuer, das den eigenen Blick weitet.
Das Feuer, das uns in der Kraft der Worte Jesu und seiner Liebe begegnet.

Diese Liebe Gottes brennt für dich und wartet sehnsüchtig auf deine Erwiderung. Sie will deine tiefe und unverstandene Sehnsucht durch die Hoffnung der Auferstehung stillen.
Auch durch diese Zeilen, will dir Jesus begegnen. In welchem tiefen Loch du auch steckst, auf welcher abenteuerlichen spirituellen Reise du auch bist, und egal durch wie viele Werke du versuchst, Gott näher zu kommen – Bei Jesus, dem Auferstandenen bist du am Ziel.
Er kann deine Sehnsucht nach der Ewigkeit stillen.
Ich wünsche dir von Herzen eine echte Begegnung mit Christus und herzensfrohe Ostern

Euer Jiannis

Photo by Wren Meinberg on Unsplash
Von |2025-03-29T08:49:46+01:00März 31st, 2025|Andacht, Neuigkeiten|

Seinen Nächsten Segnen

Jesus

Segnet die, die euch verfluchen!
Betet für die, die euch beleidigen!
Lukas 6,28

In dieser Welt erleben wir so viel Hass und Ablehnung. Ich möchte den Raum hier nicht nutzen, um verschiedene Beispiele zu nennen. Ich denke, jeder von uns hat schon mal erlebt, ausgeschlossen, abgelehnt und beleidigt zu werden.

Viel lieber möchte ich darüber schreiben, wie wir damit umgehen. Oft sehe ich, dass auf Hass mit noch mehr Hass geantwortet wird. Auf Ablehnung mit Ablehnung. Einen auf: Wenn du mich nicht magst, mag ich dich auch nicht.

Jesus macht im Lukasevangelium Kapitel 6 deutlich, dass es auch einen anderen Weg gibt. Er spricht davon, dass wir unsere Feinde lieben sollen, denen Gutes tun sollen, die uns hassen, die segnen sollen, die uns verfluchen und für die Beten sollen, die uns beleidigen.
Leicht ist dies nicht und ich denke, leichter wäre es, Böses mit Bösem zu vergelten.

Doch glaube ich, in dem, dass wir dem Bösen mit Gutem begegnen, liegt ein viel größeres Geheimnis. Denn Veränderung kann da entstehen, wo einem unverdient etwas Gutes getan wird. So ein Verhalten kann Veränderung im Denken bewirken.

Auch Gott hat uns Menschen unverdient Gutes getan. Wir Menschen wenden uns immer wieder von Gott ab und schließen ihn aus unserem Leben aus. Denken, wir brauchen ihn nicht und lehnen ihn ab. Doch Gott hat uns unverdient Liebe gezeigt; in Römer 5,8 steht: Gott hat seine Liebe zu uns dadurch bewiesen, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren. Jesus starb für uns, obwohl wir nichts von ihm wissen wollten. Er zeigt uns seine ganze Liebe, obwohl wir ihn ablehnen.

Da Jesus uns gezeigt hat, wie man Bösem mit Gutem begegnet, dürfen auch wir lernen, denen, die uns mit Hass und Ablehnung entgegentreten, mit Liebe und Wohlwollen begegnen und so einen Unterschied in dieser Welt machen.

Ein Werkzeug, was wir dafür haben, ist das Gebet, wenn wir anfangen, für unseren Nächsten zu beten und ihm Gutes wünschen, dann verändert das Situationen und vor allem unser eigenes Herz.

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,
sondern überwinde das Böse durch das Gute!
Römer 12,21

eure Lena

Von |2025-03-03T17:55:59+01:00März 3rd, 2025|Andacht, Neuigkeiten|

Liebe in Aktion

Jesus

Jesus Christus spricht:

Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen!
Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen!
Lukas 6,27-2

Wie oft sehnen wir uns danach Liebe im Alltag zu erfahren? Gleichzeitig erleben wird den inflationären Gebrauch des Wortes „Hassen“ meist von denen, die selbst blind für den eigenen Hass in ihrem Herzen sind.
Wie leicht fällt es uns dann noch mit offenen Augen der Liebe durch den Alltag zu gehen? Es gibt genug Themen, über die man viel und laut schimpfen kann: Kriegsgefahren, Klimasichten, die Corona Zeit, der politische Kurs – zu allem können sich die Gemüter erhitzen. So entstehen Feindschaften bis dahin, sich gegenseitig das schlechteste zu wünschen.
Jesus sagte von sich, der Weg, die Wahrheit und das Leben zu sein. Er zeigt uns von seinem festen Standpunkt aus, den Weg der Liebe. Schon mit seiner Geburt machte er sich verletzlich. Er wird verfolgt, übersteht Mordversuche (Luk 4,29-30) und -komplotte (Joh 7,1, Mt 26,3-4). Er selbst sagte, dass er um unseretwillen am Kreuz sterben und leiden würde. So wie es prophezeit wurde (Jes 53). Damit wurde er auch zu einem Fluch. (5. Mo 21,23, Gal 3,13). Jesus hatte Macht, sein Leiden und seinen Tod zu verhindern.
Doch er predigte Worte der Weisheit und der Rückbesinnung auf Gott. Sein Ziel war die Versöhnung des Menschen mit seinem Schöpfer. Dort war kein Platz für Unversöhnlichkeit. Vor diesem Hintergrund haben seine Worte aus Luk 6,27-28 besonderes Gewicht: Liebt eure Feinde; diejenigen, die anders sind und denken als man selbst. Er liebte die Sünder, die Römer, die Ausgestoßenen, die Kranken and Leib und Seele und am Ende seine Peiniger am Kreuz. Tut denen Gutes, die euch hassen! Tut gutes denen, die euch hassen –gerade denen, von denen man meint, dass sie einen hassen.
Es ist nur einen Schritt weit, um auf einen „Hasser“ zuzugehen, um die Mauern des Hasses durch Gutes niederzureißen. Segnet die, die euch verfluchen; Unser Reden ist gefragt. Es geht darum auf unsere Sprache zu achten und nach guten Worten für diejenigen zu suchen die uns das Böseste wollen. Betet für die, die euch beschimpfen! Gerade als Christen haben wir Standpunkte, die uns die Bibel lehrt, was Menschen heute als Angriff empfinden. Gegenwind zu erfahren, bedeutet nicht zurück zu schimpfen, sondern für diese Menschen zu beten.
Das Gebet ist unser direkter Draht zu Gott. Wer ihm vom Herzen vertraut, wird nicht enttäuscht werden. Jesus kann einer verzweifelten Welt neue Hoffnung geben. Also lernen wir von ihm!
Euer
Jiannis

Von |2025-01-11T13:18:23+01:00Januar 11th, 2025|Andacht, Neuigkeiten|

Das Licht der Welt

Jesus

Mache dich auf, werde Licht,
denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit
des HERRN geht auf über dir!
Jesaja 60,1

Wenn ich zur Weihnachtszeit durch die Straßen laufe, liebe ich es, wenn ich in den Fenstern und Gärten so viele schöne Lichter sehe. Die Weihnachtszeit ist für mich eine Zeit voller Wärme und Licht. Denn die vielen Lichter machen diese sonst so dunkle und kalte Jahreszeit hell und warm.

An Weihnachten feiern wir, dass Jesus auf die Welt gekommen ist. Jesus sagt von sich: „Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.“

Aber was hat es mit diesem „Licht der Welt“ auf sich?

Jesus möchte in dein Leben kommen und in der Finsternis Licht machen.
So wie die Lichterketten in der Weihnachtszeit die dunkle Jahreszeit erhellen, so möchte Jesus dein Leben erhellen.

Jesus möchte Teil deines Lebens sein, er möchte dir seine Liebe schenken. Bei ihm darfst du dich geborgen fühlen, er schenkt dir Frieden, der in dieser finsteren Welt nicht zu finden ist.

So wie Jesus durch sein Licht unser Leben mit seiner Liebe erfüllt, dürfen auch wir für die Menschen in unserem Umkreis Licht sein. Indem wir Liebe verteilen durch Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Aufmerksamkeiten. Wir sind Licht, indem wir die Menschen sehen, mit dem, was sie brauchen, so wie Jesus uns sieht.

So können wir das Licht von Jesus in dieser dunklen Welt verteilen.

Gottes Segen
Eure Lena

Von |2024-11-27T17:42:03+01:00November 30th, 2024|Andacht, Neuigkeiten|

Sehnsucht nach einer besseren Welt

Jesus

Wir warten aber auf einen neuen Himmel
und eine neue Erde nach seiner Verheißung,
in denen Gerechtigkeit wohnt.
2. Petrus 3,13

Sehnsucht nach einer besseren Welt

Wir alle haben unsere Geschichte – die Geschichte unseres Lebens, so verschieden sie ist. Wir alle haben Schweres durchgemacht, Abschied genommen und viele Tränen geweint. Was uns miteinander verbindet, ist die Sehnsucht nach einer besseren Welt.

Gott selbst hat die Sehnsucht in unsere Herzen gelegt. Und er schafft Neues. Nicht einfach das Alte ein bisschen besser gemacht. Nicht einfach die Dinge dieser alten Welt unter diesem alten Himmel ein bisschen heller gemacht. Nein, er macht alles neu. Einen neuen Himmel und eine neue Erde. Der erste Himmel und die erste Erde, die wir kennen, werden vergehen. Dort wird Gott bei uns wohnen. Alles Trennende ist beseitigt. Alles Gegeneinander aufgehoben. Dort wird die Stimme des Todes verstummen und dafür die Stimme des Lebens erschallen.

Um das möglich zu machen kam Gott selbst in Jesus als Mensch in unsere Welt. Mitten hinein in unsere Welt der Angst, der Schmerzen, des Todes und der Tränen. Inmitten einer Welt voller Hass ging er den Weg der Liebe bis zum Tod am Kreuz. Als er dort alle unsere Schuld auf sich nahm und verlassen von Gott starb, öffnete er uns die Tür in die Gemeinschaft mit Gott.

Es gibt eine Zeit, in der der Schmerz aufhören wird. In der Ruhe einkehrt. Und Frieden. Alle Ohnmacht hat ein Ende, alles Fragen und Weinen. Es gibt eine Zeit nach dem Schmerz, eine Zeit nach der Trauer, eine Zeit nach den Tränen.

Gott selbst verbürgt sich dafür, dass hier nicht nur schöne, aber unrealistische Träume erzählt werden. Zwischen seinen Zusagen und seinem Handeln wird es nicht den geringsten Zwiespalt geben. Alle seine Worte werden wahr. Keines von ihnen ist jemals verloren, verdorben oder vergessen worden.

Euer Gottfried

Bild von benzoix auf Freepik

Von |2024-11-01T07:55:02+01:00Oktober 31st, 2024|Andacht, Neuigkeiten|

Neuer Wein in Neue Schläuche

Jesus

Junger Wein gehört in neuen Schläuche Makus 2,22

Bildvergleiche helfen Menschen manche Sachverhalte besser zu begreifen und die Bedeutung eine Sachverhaltes zu erfassen. Deshalb gebraucht Jesus Bilder.
In diesem Fall verwunderten sich die jüdischen Pharisäer darüber, dass seine Jünger sich nicht an die Fastentraditionen hielten. Wenn Jesus und seine Botschaft doch von Gott kommen, dann muss das doch zu unseren religiösen Vorstellungen passen.
Westlich orientierte Menschen haben oft unklare Vorstellungen über Gott. Sie entspringen manchmal einer Mischung aus weltanschaulichen und spirituellen Einsichten, individuell verschieden und voneinander abweichend. Nicht selten genauso stark wie ein Dogma verfestigt, wie bei den Menschen zur Zeit Jeus. Die Schwierigkeit damals wie heute ist der Versuch, Jesus in unsere Vorstellungen zu pressen.
Denn Jesus kommt mit etwas neuem, was nicht in unser Bild passt. Die Pharisäer versuchten Jesus und das Evangelium, das er brachte, in ihre alten „Gesetzesschläuche“ zu füllen.
Doch Jesus passt nicht ins Bild, egal ob religiös oder weltanschaulich. Es kann nicht passend gemacht werden, was nicht passt. Entweder meine Vorstellungen gehen zu Bruch, oder wir belügen uns, indem ein falscher Jesus gezimmert wird.
Was bleibt also für den, der Jesus ehrlich kennenlernen will? Die Jünger in der Bibel machten es vor, indem sie ihm gefolgt sind. Wer Jesus folgt, möchte nicht eine weitere Interpretation der eigenen alten religiösen oder weltanschaulichen Ideen schaffen. Denn wer eigenes und göttliches vermischt verfehlt das Wesentliche. Jesu Botschaft, seine Lehren und sein Leben sind vollkommen anders- und neuartig, sie sind unpassend zu unseren alten Wegen und Ideen.

Was Jesus bringt, ist größer, stärker und mutiger als was wir uns vorstellen können. Es umfasst unser ganzes Sein und erneuert uns von innen heraus. Er, der im Himmel alles hatte, verließt diesen und gab sein Leben am Kreuz von Golgatha als Lösegeld damit, damit du NEU werden kannst. So offenbarte schon der Prophet Hesekiel Jahrhunderte vorher diesen Plan Gottes in Hes 36,26 „Und ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch geben und will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben“
Gott möchte unser Herz neu schaffen, frei von Schuld, damit er durch seinen Geist in uns leben kann. So wird der Mensch passend für eine Beziehung zu Gott gemacht.
Die Pharisäer erkannten, dass mit Jesus ein neues Zeitalter angebrochen war. Jesus konnte nicht wie ein Puzzleteil in ihr religiöses Puzzle eingefügt werden, wie z.B. die Vorstellung vom Fasten, um Gott näher zu kommen.
Der Druck des neuen Weines auf den alten Weinschlauch kam in Gestalt der Liebesbotschaft Jesu, der unverdienten Gnade und der Versöhnung mit Gott - unmöglich diese im alten Weinschlauch des Buchstabens festzuhalten.
Damals entschieden sich die meisten Pharisäer, die alten Schläuche beizubehalten und die neue freimachende Botschaft Jesu abzulehnen.
Vielleicht glaubst du irgendwie an Gott und hast dir im Laufe der Zeit deine eigene Vorstellung von ihm „gebastelt“. Was würde es bedeuten diese zu überprüfen und dein Leben neu Jesus anzuvertrauen?

Möge das neue Jahr mit sich bringen, das jeder seine Gottesvorstellungen an Jesu Person, wie der Heilige Geist sie in der Bibel vorstellt, neu ausrichtet.

Euer Jiannis

Von |2023-12-19T21:33:04+01:00Januar 1st, 2024|Andacht, Neuigkeiten|

Wer ist eigentlich dieser Jesus? 

Jesus

Jesus Christus spricht:

Wer sagt denn ihr, dass ich sei?

Matthäus 16,15

Wer ist eigentlich dieser Jesus? 

In den letzten 2000 Jahren wurden die verschiedensten  Annahmen getroffen, wer Jesus eigentlich ist.
Vielleicht glaubst du, dass Jesus einfach ein guter Mensch war.
Vielleicht glaubst du, dass Jesus ein Prophet war.
Vielleicht ist es dir auch egal oder du hast dich noch nie gefragt,  wer Jesus eigentlich ist.

Jesus hat seine Jünger, es waren 12 Männer, die ihn zu seinen  Lebzeiten begleiteten,
einmal gefragt, „Was glauben die Menschen, wer ich bin.“  Seine Jünger antworteten, die Leute glaubten, er sei ein  Prophet.

Es gab unterschiedliche Ansichten darüber, ob er ein  wiedergeborener Prophet oder ein neuer Prophet ist. Sicher war sich bei dieser Debatte keiner. Sie sahen nur einen Mann, der  Wunder tat und gute Worte sprach. Sie verstandenen noch  nicht, was es mit Jesus auf sich hatte.

Jesus fragte in demselben Gespräch: „Wer sagt ihr, dass ich  bin?“ Er fragte seine engsten Begleiter, die jeden Tag mit ihm  unterwegs waren. Und einer seiner Jünger, sein Name war Petrus, sprach: „Du  bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“. Und Jesus  sagte zu ihm: „Das ist richtig - du hast die Wahrheit gesagt.  Doch du weißt es nicht aus dir heraus, sondern Gott hat es dich  erkennen lassen.“

Wir können viele Vermutungen über Jesus anstellen.  Doch am Ende gibt es nur eine Wahrheit darüber, wer Jesus ist.  Er ist, so wie Petrus es gesagt hat, der Christus, der Sohn des  lebendigen Gottes.

Ich möchte dich ermutigen, dass du nach Jesus fragst und ihn  bittest, dir zu zeigen, wer er ist. Du kannst einfach zu ihm reden  und sagen „Jesus, bitte zeig dich mir. Zeige mir, wer du wirklich  bist.“

Jesus sagt an einer anderen Stelle (Matthäus 7,8): „Wer bittet,  dem wird gegeben, wer sucht, der wird finden, wer anklopft,  dem wird aufgemacht.“  Ich glaube, dass Jesus dir zeigen möchte, wer er ist und auch,  warum dies relevant für dich und dein Leben ist.

Jesus fragt auch dich: „Wer sagst du, dass ich bin?“

Gottes Segen

Eure Lena

Von |2023-08-30T08:29:16+02:00September 1st, 2023|Neuigkeiten|

Wann ist ein Feind ein Feind…?

Jesus

"Jesus Christus spricht: Liebt eure Feinde und
betet für die, die euch verfolgen, damit ihr
Kinder eures Vaters im Himmel werdet."
Mt 5,44-45

Wann ist ein Feind ein Feind…?

Es ist nicht einfach Menschen zu lieben. Besonders nicht, wenn wir am eigenen Leib Ungerechtigkeit und Boshaftigkeiten erleben. Vielleicht hast du das erst kürzlich erlebt, wie jemand hinter deinem Rücken dich schlecht gemacht hat, dich belogen oder verraten hat. Vielleicht wurdest du von Machtmenschen manipuliert oder seelisch missbraucht. Vieles kann einem zugefügt werden und verletzten.

Meine erste Reaktion auf erlittenes Unrecht ist meist Wut und Zorn. Wie gern würde ich die Ungerechtigkeiten mit gleicher Münze heimzahlen.

Doch genau in solche Situationen spricht Jesus in Mt 5,44-45: " Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet.“

Dann merke ich wie schwer Jesu Nachfolge wirklich ist. Warum soll ich meine Feinde, wie meine Nächsten behandeln? Warum muss ich mein Empfinden von Recht und Gerechtigkeit so zügeln? Einige Verse vorher räumt Jesus mit dem Grundsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ auf, und nimmt mir allen Wind aus den Segeln.

Mein natürlicher Instinkt reagiert auf Unrecht immer mit Widerstand. Gottlob sieht Jesus weiter. Denn wo kommen wir hin, wenn jeder seinen Durst nach Gerechtigkeit selbst stillen und das Recht in seine Hand nehmen würde?

Das Recht der Stärkeren würde regieren, und die Schwachen würden in Angst leben.

In den sogenannten Seligpreisungen in Mat 5,6 heißt es:  Glückselig, die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden gesättigt werden.

Echte und letztgültige Gerechtigkeit liegt letztendlich in Gottes Händen, und diese wird absolut sein. Unser Durst nach Gerechtigkeit wird gestillt werden. Wer auf Gott vertraut, ist da auf der sicheren Seite.

Und wenn wir es durchdenken, welcher Mensch ist wirklich gerecht?

In Römer 3, 10 heißt es: wie es in der Schrift heißt: »Keiner ist gerecht, auch nicht einer. 11 Keiner ist klug, keiner fragt nach Gott. 12 Alle sind vom richtigen Weg abgewichen, keinen Einzigen kann Gott noch gebrauchen. Keiner handelt so, wie es gut wäre, nicht ein Einziger. (Neue Genfer)

In diesem Sinne ist jeder Mensch von Geburt an ein Feind Gottes. Gott, als die letzte Autorität, hätte alles Recht, absolute Gerechtigkeit walten zu lassen und ein vernichtendes Urteil über jeden Menschen zu sprechen. Doch was tut Gott?

Er liebt. Noch vielmehr, in Jesus Christus ist Gott bereit, das Urteil Gottes über jeden Menschen auf sich zu nehmen. Aus Liebe, damit niemand verloren geht.

In Römer 5,8 heißt es zu Gottes Liebe:  Gott hingegen beweist uns seine Liebe dadurch, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren.

Wenn Gott uns so geliebt hat, als wir noch seine Feinde waren, wie können wir diese Liebe unseren Feinden vorenthalten?

Euer

Jiannis

Von |2023-07-08T09:34:18+02:00Juni 30th, 2023|Andacht, Neuigkeiten|

Ein treuer und verlässlicher Gott

Jesus

Gott gebe dir vom Tau des Himmels
und vom Fett der Erde
und Korn und Wein die Fülle.
1.Mose 27,28

Dies ist eine Zusage aus dem Segen, den Isaak seinem Sohn Jakob zuspricht. Jakobs Leben lief nach dem Segen nicht immer einfach und ohne Anstrengung, und doch lesen wir, dass Gott diese Zusage eingehalten hat. Jakob hat es nie an etwas gemangelt und er wurde im Laufe seines Lebens immer reicher an Besitz von Vieh, Land und dessen Ertrag. In Jakobs Geschichte dürfen wir lernen, dass Gott ihm Zusagen macht und auch, wie er diese erfüllt. Gott steht treu und zuverlässig zu seinem Wort.

Gott ist heute noch genauso zuverlässig wie zu der Zeit von Jakob. So wie Jakob damals Gottes Zusagen bekommen hat, so gibt Gott auch uns heute Zusagen, die er uns zuspricht und an die er sich hält.

In Johannes 3,16 sagt die Bibel: „Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“ Gott zeigt uns, wie sehr er uns liebt, in dem er seinen eigenen Sohn opferte, um für uns Menschen zu sterben. Gott spricht dir zu, „ich liebe dich, ich möchte in Beziehung mit dir treten“. Er wünscht sich nicht mehr, als dass du dich ihm zuwendet und nicht abgewandt von ihm lebst. Damit das möglich ist, nahm Jesus alles auf sich, was dich von ihm trennt.

Gottes Zusage ist, glaube an Jesus und sein Opfer für dich und du wirst ewiges Leben haben! Im 1. Johannes 1,9 sagt die Bibel: „Wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“ Diese Zusage vergewissert dir, dass Gott dir vergeben wird. Du darfst dir sicher sein, dass dir vergeben wird, wenn du Gott deine Schuld bekennst.

In Johannes 1,12 sagt uns die Bibel: „Allen aber, die ihn aufnahmen, denen gab er das Anrecht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben;“ Alles was du tun musst ist Glauben und sagen, Jesus ich möchte ein Leben mit dir und du wirst ein Kind Gottes sein.

Gott war treu in seinen Zusagen zu Jakob, in dem er ihn reichlich beschenkte und seine Versprechen eingehalten hat. Und weil Gott immer derselbe bleibt, ist er auch noch heute treu und zuverlässig. Gott sichert uns das ewige Leben zu, in 1.Johannes 2,25 steht: „Und das ist die Verheißung, die er uns verheißen hat: das ewige Leben.“ Gott hat durch Jesus den Weg bereitet. Jetzt liegt es an dir, diese Zusage anzunehmen und an Jesus zu glauben. Bekenne deine Schuld und wisse Gott ist treu und zuverlässig so dass er dir vergibt und dir ewiges Leben schenken wird.

Gottes Segen
Eure Lena

Von |2023-07-08T09:58:09+02:00Juni 1st, 2023|Andacht, Neuigkeiten|

Kein Unterschied!

Jesus

Unsere Welt wird bunter und vielfältiger. Das betrifft nicht nur den Stil der Kleidung, die Frisur oder Tattoos. Es betrifft auch Selbstverständlichkeiten, die unseren Lebensrhythmus ausmachen. Ob wir gern Partys feiern oder lieber ein gutes Buch am Abend lesen, unsere Arbeit schon am frühen Morgen oder in der tiefsten Nacht erledigen, als Meat-lover ein deftiges Stück Fleisch oder als Veggie Gemüse auf dem Grill haben. Unterschiede machen uns aus.
Auch Geschwister obwohl in der gleichen Familie großgeworden, suchen sich immer etwas, wo sie sich von den anderen abgrenzen können, um besonders zu bleiben.
Gerade im Familienverbund, wo Nähe und Enge allgegenwärtig ist, wird unsere Unterschiedlichkeit besonders sichtbar, Beziehungen können dann bisweilen auch toxisch werden, und großen Unfrieden schaffen, wenn man keine Einigung findet.
Wer dann sein Besonders-Sein mit all seinen Vorlieben und Wahrnehmungen zum Beurteilungsmaßstab seines Nächsten macht, erhebt sich schnell über diesen und erschwert ein friedliches Miteinander.Gleichzeitig sehnen wir uns nach Frieden, nach jemanden, der den Konflikt für uns löst und uns wieder eint. Wer oder was kann helfen, diesen Frieden zu finden?Als Christen, die Jesus Christus und seinen Weg des Friedens erfahren haben, möchten wir jeden Menschen daran teilhaben lassen. Jesus möchte eine unzerstörbare Einigkeit schenken, indem er uns zu einem Teil von ihm macht.
Ob wir leben oder sterben wir gehören zu Jesus, so heißt es in der Bibel im Römerbrief im Kapitel 14 in den Versen 8-9:

Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Denn Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende.

Die Botschaft von Ostern ist eine Botschaft des Friedens mit Gott. Letztendlich sind wir vor Gott alle gleich. Jesus ist gerecht und doch voller Mitgefühl für uns Menschen. Als Richter wird er eines Tages Rechtsspruch über jedermanns Leben halten. Denn er ist für Tote und Lebende gestorben und wieder lebendig geworden. Am Kreuz gestorben, hat er einen Preis bezahlt: Den Preis des Todes - aufgrund unserer Rebellion gegen Gott, welche uns in eine immerwährende Trennung von Gott führt. Durch die Begleichung unserer Schuld hat Jesus Versöhnung zwischen Gott und Mensch ermöglicht und Frieden gemacht. Seine Auferstehung bestätigt dies und Gott sieht uns durch seinen geliebten Sohn, der sich aus Liebe für uns opferte.
Mit Jesus als Herrn über Tote und Lebende ist Einigkeit und Frieden dem Glaubenden möglich. Wo Jesus der Herr eines jeden Glaubenden ist, können Kinder Gottes zueinander finden und Frieden leben. Unterschiede können gelebt und ausgelebt werden. Sie führen aber nicht zu Trennung, wenn diese unter der Einheit von Jesus stattfinden. Das macht eine christliche Glaubensfamilie aus. Willst du ein Teil davon werden?
Euer Jiannis

Von |2023-07-08T10:00:48+02:00April 1st, 2023|Neuigkeiten|
Nach oben